Stecker-Typ A, NEMA 1-15, 2-polig |
||
Stecker-Typ B, NEMA 5-15, 3-polig |
||
Stecker-Typ C (CEE 7/16, Eurostecker) |
||
Stecker-Typ C (CEE 7/17, Konturenstecker) |
||
Stecker-Typ D (5 A) (BS 546) |
||
Stecker-Typ E (CEE 7/5) |
||
Stecker-Typ F (CEE 7/4, Schukostecker) |
||
Stecker-Typ E+F (CEE 7/7) |
||
Stecker-Typ G (Stecker BS 1363) |
||
Stecker-Typ H (SI-32) |
||
Stecker-Typ I (AS 3112) |
||
Stecker-Typ J (SEV 1011) |
||
Stecker-Typ K (Afsnit 107-2-D1) |
||
Stecker-Typ L (CEI 23-16-VII) |
||
Stecker-Typ M (15-A-Version von Typ D) (BS 546) |
||
IEC 60906-1 (nicht kompatibel zu Typ J) |
||
Die meisten Einträge in der nachfolgenden Liste betreffen unabhängige Staaten. Es gibt jedoch einige Gebiete, in denen die Dinge anders gehandhabt werden als in den jeweiligen Mutterländern, z. B. Hongkong. Sie sind dann separat aufgeführt.
Für die meisten Nutzer im touristischen Umfeld ist diese Spalte rein informativ. Es kennzeichnet die Option, durch unterschiedliche Verschaltungen verschieden hohe Spannungen anbieten zu können. Dabei wird meistens unter dem niedrigen Wert die für Kleinverbraucher übliche Netzspannung verstanden. In der Tabelle bedeuten dabei die Abkürzungen:
Region | Stecker und Steckdosen | Netzspannung in Volt |
Frequenz in Hertz |
Verteilsystem (Y, B, M) |
Erläuterung |
---|---|---|---|---|---|
Ägypten | C | 220 | 50 | ||
Äquatorialguinea | C, E | 220 | 50 | ||
Äthiopien | C, F, D, J, L | 220 | 50 | ||
Afghanistan | C, D, F | 240 | 50 | Y | Die Netzspannung variiert von 160 bis 280 V. |
Albanien | C, F, L | 220 | 50 | Y | |
Algerien | C, F | 230 | 50 | Y | |
Andorra | C, F | 220 | 50 | Y | |
Angola | C | 220 | 50 | Y | |
Anguilla | A (teilweise auch B) | 110 | 60 | ||
Antigua und Barbuda | A, B | 230 | 60 | Es wird berichtet, dass die Netzspannung im Flughafen 110 V beträgt. | |
Argentinien | C, I | 220 | 50 | Y | Außenleiter (Phase) und Neutralleiter sind im Vergleich zu anderen Ländern umgekehrt angeschlossen. |
Armenien | C, F | 220 | 50 | Y | |
Aruba | A, B, F | 127 | 60 | Y | Lago Colony 115 V |
Aserbaidschan | C | 220 | 50 | Y | |
Australien | I | 240 | 50 | B | |
Azoren | B, C, F | 220 | 50 | Y | |
Bahamas | A, B | 120 | 60 | Y | |
Bahrain | G | 230 | 50 | Y | Awali 110 V, 60 Hz |
Balearen | C, F | 220 | 50 | ||
Bangladesch | A, C, D, G, K | 220 | 50 | Y | |
Barbados | A, B | 115 | 50 | Y (115/200) B (115/230) |
|
Belgien | E + F | 230 | 50 | Y | |
Belize | B, G | 110 und 220 |
60 | B (110/220) B (220/440) |
|
Benin | E | 220 | 50 | Y | |
Bermuda | A, B | 120 | 60 | Y,B | |
Bhutan | D, F, G, M | 230 | 50 | Y | |
Bolivien | A, C | 220 bis 230 |
50 | Y | La Paz & Viacha 115 V. La Paz auch 230 V, teilweise sind im selben Raum beide Netze vorhanden. |
Bosnien-Herzegowina | C, F | 220 | 50 | Y | |
Botswana | D, G, M | 230 | 50 | Y | |
Brasilien | A, B, C, IEC 60906-1 | 110, 127 und 220 |
60 | B (110/220) Y (127/220) Y (220/380) |
Die meisten Steckdosen sind so ausgeführt, dass sowohl Typ A als auch Typ C eingesteckt werden können. Nebeneinanderverkablung beider Netzspannungen ist nicht unüblich, Stromverbraucher mit stärkerem Leistungsbedarf wie Waschmaschinen werden eher an 220 V angeschlossen – dies auch in Gebieten, in denen 110 V vorherrscht. Zu beachten ist, dass in Abhängigkeit von der Region die genaue Netzspannung auch 110 V, 115 V, 127 V, 130 V, 220 V oder 240 V betragen kann. |
Brunei | G | 240 | 50 | Y | |
Bulgarien | C, F | 230 | 50 | Y | |
Burkina Faso | C, E | 220 | 50 | Y | |
Burundi | C, E | 220 | 50 | Y | |
Chile | C, L | 220 | 50 | Y | |
China (Volksrep.) | A, C, I, inoffiziell auch G | 220 | 50 | Y | Der Gebrauch von Typ G ist wahrscheinlich durch Hongkong beeinflusst. In Neubauten sind Kombinationssteckdosen aus A, C und I üblich (in einer Installation). Mehrfachverlängerungssteckdosen, die Typ A, C, G und I aufnehmen sind üblich. |
Cookinseln | I | 240 | 50 | ||
Costa Rica | A, B | 120 | 60 | B | |
Dänemark | C, K | 230 | 50 | Y | |
Deutschland | C, F | 230 | 50 | Y | Typ F ("Schuko", kurz für "Schutzkontakt") ist der Standard. Typ C (Eurostecker)
ist üblich, vor allem für Geräte mit geringerem Stromverbrauch und ohne
Metallteile, die Netzspannung führen könnten. Typ-C-Steckdosen sind
sehr unüblich, sie existieren nur in sehr alten Installationen und in
platzsparenden Mehrfachsteckdosen.
Vor allem in den neuen Bundesländern finden sich in Altinstallationen Steckdosen mit der Schutzart "klassische Nullung", der Neutralleiter dient hier gleichzeitig als Schutzleiter. In Deutschland erhältliche Stecker (an Geräten) mit Schutzleiter sind im Regelfall vom Typ E+F. In Teilen des Bundeslandes Berlin gibt es noch Netzgebiete mit 3·230 V wo einphasige Verbraucher für 230 V zwischen zwei Außenleiter angeschlossen werden. |
Dominica | D, G | 230 | 50 | Y | |
Dominikanische Republik | A, B | 110 | 60 | B | 240 V für Klimaanlagen oder elektrische Wäschetrockner, Stecker ähnlich I |
Dschibuti | C, E | 220 | 50 | ||
Ecuador | A, B | 120 bis 127 |
60 | Y, B | |
Elfenbeinküste | C, E | 230 | 50 | ||
El Salvador | A-G, I, J, L | 115 | 60 | B | |
Eritrea | C, L | 230 | 50 | Y | |
Estland | C, F | 230 | 50 | Y | |
Falklandinseln | G | 240 | 50 | ||
Färöer-Inseln | C, K | 220 | 50 | ||
Fidschi | I | 240 | 50 | Y | |
Finnland | C, F | 230 | 50 | Y | |
Frankreich | C, E | 230 | 50 | Y | sog. 2P+T = deux pôles plus terre/zwei Pole und Schutzleiter |
Französisch-Guyana | C, D, E | 220 | 50 | Y | |
Gabun | C | 220 | 50 | Y | |
Gambia | G | 230 | 50 | Y | |
Gazastreifen | H | 230 | 50 | Y | |
Georgien | C, F | 220 | 50 | Y | |
Ghana | D, G | 230 | 50 | Y | |
Gibraltar | C, G | 240 | 50 | Y | |
Grenada | G | 230 | 50 | Y | |
Griechenland | C, F | 230 | 50 | Y | In Altbauten gibt es zusätzlich auch die alte italienische L-Steckdose, diese wird zunehmend durch die deutsche Schukosteckdose F ersetzt. |
Grönland | C, F, K | 220 | 50 | Y | Heutzutage werden nur noch Schuko-Steckdosen in elektrische Hausinstallationen eingebaut. In manchen Altbauten jedoch gibt es vereinzelt Steckdosen des Typs E (2 Phasen und Nullung) |
Guadeloupe | C, D, E | 230 | 50 | Y | |
Guam | A, B | 110 | 60 | Y, B | |
Guatemala | A, B, G, I | 120 | 60 | B | |
Guinea | C, F, K | 220 | 50 | Y | |
Guinea-Bissau | C | 220 | 50 | Y | |
Guyana | A, B, D, G | 240 | 60 | B | |
Haiti | A, B | 110 | 60 | B | |
Honduras | A, B | 110 | 60 | B | |
Hongkong | G, während D & M in alten Installationen verwendet werden | 220 | 50 | Y | Basiert vor allem auf dem britischen System. Teils "Rasierer-Steckdose" (siehe Vereinigtes Königreich), jedoch nicht sehr üblich. |
Indien | C, D, M | 230 | 50 | Y | |
Indonesien | C, F, G | 127 und 230 |
50 | Y | G-Steckdosen sind nur noch in Altinstallationen zu finden, Neuinstallationen haben die deutsche Schukosteckdose F. |
Insel Man | C, G | 240 | 50 | ||
Irak | C, D, G | 230 | 50 | Y | |
Iran | C | 230 | 50 | Y | |
Irland | G (D und M manchmal in alten Installationen, wie im Vereinigten Königreich) | 230 | 50 | Y | teils "Rasierer-Steckdose" (siehe Vereinigtes Königreich) |
Island | C, F | 230 | 50 | Y | |
Israel | C, D, H | 230 | 50 | Y | |
Italien | C, F, L | 230 | 50 | Y | Die italienische L-Steckdose wird in Neuinstallationen zunehmend durch die deutsche Schukosteckdose F ersetzt. |
Jamaika | A, B | 110 | 50 | ||
Japan | A, B | 100 | 50 und 60 |
Y, B | Östliches Japan 50 Hz (Tokio, Kawasaki, Sapporo, Yokohama, und Sendai); Westliches Japan 60 Hz (Osaka, Kyoto, Nagoya, Hiroshima). B-Steckdosen mit Schutzkontakt sind unüblich, A-Steckdosen sind deutlich weiter verbreitet. |
Jemen | A, D, G | 230 | 50 | ||
Jordanien | B, C, D, F, G, J | 230 | 50 | ||
Jungferninseln | A, B | 110 | 60 | ||
Kaimaninseln | A, B | 120 | 60 | ||
Kambodscha | A, C, G | 230 | 50 | Y | |
Kamerun | C, E | 220 | 50 | Y | |
Kanada | A, B | 120 | 60 | B | |
Kanalinseln | C, G | 230 | 50 | ||
Kanarische Inseln | C, E, L | 220 | 50 | ||
Kap Verde | C, F | 220 | 50 | Y | |
Kasachstan | C | 220 | 50 | Y | |
Katar | D, G | 240 | 50 | ||
Kenia | G | 240 | 50 | Y | |
Kirgisistan | C | ||||
Kiribati | I | 240 | 50 | ||
Kolumbien | A, B | 110 | 60 | Y, B | |
Komoren | C, E | 220 | 50 | Y | |
Kongo-Brazzaville | C, E | 230 | 50 | Y | |
Kongo-Kinshasa | C, D | 220 | 50 | Y | |
Kroatien | C, F | 230 | 50 | Y | |
Kuba | A, B, C, L | 110 | 60 | B | In vielen Bereichen (z. B. Krankenhäuser, Touristen-Hotels) wird auch 220 V verwendet |
Kuwait | C, G | 240 | 50 | Y | |
Laos | A, B, C, E, F | 230 | 50 | Y | |
Lesotho | M | 220 | 50 | Y | |
Lettland | C, F | 220 | 50 | Y | |
Libanon | A, B, C, D, G | 110 und 200 |
50 | Y | |
Liberia | A, B, C, F | 120 und 240 |
50 und 60 |
Y, B | Früher 60 Hz, jetzt mehr und mehr 50 Hz. Viele private Kraftwerke liefern immer noch 60 Hz. A & B werden für 110 V genutzt; C & F für 230/240 V. Es wird sehr empfohlen, die Netzspannung mit einem Testgerät zu überprüfen, egal wie die Steckdose aussieht. (Zum Stand Jahresanfang 2005 gibt es keinen zentralen Stromversorger in Liberia. Elektrizität wird privat erzeugt.) |
Libyen | D | 127 | 50 | Y | Barce, Benghasi, Derna, Sebha & Tobruk 230 V. Wird auf 230 V standardisiert. |
Liechtenstein | C, J | 230 | 50 | Y | Steckertyp nach Schweizer Norm, C nur in der Ausführung CEE 7/16 |
Litauen | C, F | 220 | 50 | Y | |
Luxemburg | C, F | 230 | 50 | Y | |
Macao | D, M, G, eine geringe Anzahl von F | 220 | 50 | Y | Keine offiziellen Standards. Auf dem Macao-HK-Fährpier, der von der portugiesischen Regierung vor der Übergabe gebaut wurde, war der Standard jedoch E+F. Nach der Übergabe führte Macao Typ G in Regierungs- und Privatgebäuden ein. |
Madagaskar | C, D, E, J, K | 127 und 220 |
50 | Y | |
Madeira | C, F | 220 | 50 | Y, B | |
Malawi | G | 230 | 50 | Y | |
Malaysia | G | 240 | 50 | Y | Penang 230 V |
Malediven | A, D, G, J, K, L | 230 | 50 | Y | |
Mali | C, E | 220 | 50 | Y | |
Malta | G | 230 | 50 | Y | |
Marokko | C, E | 127 und 220 |
50 | Y | schrittweise Umstellung auf 220 V |
Martinique | C, D, E | 220 | 50 | Y | |
Mauretanien | C | 220 | 50 | ||
Mauritius | C, G | 230 | 50 | Y | |
Mazedonien | C, F | 220 | 50 | ||
Mexiko | A | 127 | 60 | Y | Typ B wird mehr und mehr üblich. Die Netzspannung kann, abhängig vom lokalen Umspannwerk, von 110 V bis 135 V variieren. Ein Einphasen-Dreileiternetz (oft inkorrekt als Zweiphasenstrom bezeichnet) ist allgemein üblich. Die örtlichen Elektriker installieren gerne beide Spannungen mit einer Typ-A-Steckdose, um 240 V für Klimaanlagen oder Waschmaschinen und Trockner bereitzustellen. Achtung, in der Regel kein entsprechender Warnhinweis! |
Mikronesien | A, B | 120 | 60 | ||
Moldawien | C, F | 220 | 50 | Y | |
Monaco | C, D, E, F | 127 und 220 |
50 | Y | |
Mongolei | C, E | 230 | 50 | Y | |
Montenegro | C, F | 220 | 50 | Y | |
Montserrat | A, B | 230 | 60 | Y | |
Mosambik | C, F, M | 220 | 50 | Y | Typ M findet sich vor allem nahe der Grenze zu Südafrika, einschließlich der Hauptstadt Maputo. |
Myanmar (Birma) | C, D, F, G | 230 | 50 | Typ G findet sich vor allem in besseren Hotels. Große Hotelketten sollen auch für verschiedene Steckertypen geeignete Steckdosen haben. | |
Namibia | M, D, C | 220 | 50 | Y | |
Nauru | I | 240 | 50 | Y | |
Nepal | C, D, M | 230 | 50 | Y | |
Neukaledonien | E | 220 | 50 | Y | |
Neuseeland | I | 230 | 50 | Y | |
Nicaragua | A | 120 | 60 | B | |
Niederlande | C, F | 230 | 50 | Y | |
Niederländische Antillen | A, B, F | 127 und 220 |
50 | Y, B | Sint Maarten 120 V, 60 Hz; Saba & Sint Eustatius 110 V, 60 Hz, A, vielleicht auch B. |
Niger | A, B, C, D, E, F | 220 | 50 | Y | |
Nigeria | D, G | 240 | 50 | Y | |
Nordkorea | C | 220 | 60 | ||
Norwegen | C, F | 230 | 50 | Y | |
Okinawa | A, B, I | 100 | 60 | B | Militärische Einrichtungen 120 V |
Oman | C, G | 240 | 50 | Y | andere Netzspannungen häufig |
Österreich | C, F | 230 | 50 | Y | Typ F ("Schuko", kurz für "Schutzkontakt") ist der Standard. Typ C (Eurostecker) ist üblich, vor allem für Geräte mit geringerem Stromverbrauch. Typ-C-Steckdosen sind sehr unüblich, sie existieren nur in sehr alten Installationen und in platzsparenden Verteilern. |
Osttimor | C, E, F, I | 220 | 50 | ||
Pakistan | C, D | 230 | 50 | Y | |
Panama | A, B | 110 | 60 | B | Panama-Stadt 120 V |
Papua-Neuguinea | I | 240 | 50 | Y | |
Paraguay | A, B, C, F, I, L | 220 | 50 | M, Y | Dreiphasensystem nur bei Hoch- oder Mittelspannungsanschluß mit eigenem Transformator; dies ist jedoch bereits bei größeren Einfamilienhäusern nicht unüblich. Überwiegend Kombinationssteckdosen für A und C (nicht für Konturenstecker). Steckdosen für B, F, I und L sind eher selten anzutreffen. |
Peru | A, B, C | 220 | 60 | B | Talara 110/220 V; Arequipa 50 Hz |
Philippinen | A, B, C | 220 | 60 | ||
Polen | C, E | 230 | 50 | Y | |
Portugal | C, F | 230 | 50 | Y | |
Puerto Rico | A, B | 120 | 60 | B | |
Réunion | E | 220 | 50 | Y | |
Ruanda | C, J | 230 | 50 | Y | |
Rumänien | C, F | 220 bis 230 |
50 | Y | fast identisch mit deutschen Standards |
Russische Föderation | C, F | 220 | 50 | Y | fast identisch mit deutschen Standards. Geräte mit hohem Stromverbrauch, wie z.B. Elektroherde, werden ans 380V Netz angeschlossen. |
Sambia | C, D, G | 230 | 50 | ||
Samoa | I | 230 | 50 | Y | |
Samoa (US-amerikanischer Teil) | A, B, F, I | 120 | 60 | B | |
Saudi-Arabien | A, B, F, G | 127 und 220 |
60 | ||
Schweden | C, F | 230 | 50 | Y | |
Schweiz | C, J | 230 | 50 | Y | C nur in der Ausführung Eurostecker (Stiftdicke 4 mm) |
Senegal | C, D, E, K | 230 | 50 | Y | |
Serbien | C, F | 230 | 50 | Y | |
Seychellen | G | 240 | 50 | M | |
Sierra Leone | D, G | 230 | 50 | Y | |
Simbabwe | D, G | 220 | 50 | Y | |
Singapur | G, (M) | 230 | 50 | Y | Typ-A-Adapter sind weithin erhältlich als Verlängerungen zu Mehrfachsteckern, die vor allem für Audio- und Videoanlagen genutzt werden. M für Klimaanlagen |
Slowakei | C, E | 230 | 50 | Y | |
Slowenien | C, F | 230 | 50 | Y | |
Somalia | C | 220 | 50 | Y, B | |
Spanien | C, F, L | 230 | 50 | Y | |
Sri Lanka | D, M | 230 | 50 | Y | zumindest in einigen Hotels Typ G |
St. Kitts und Nevis | D, G | 230 | 60 | ||
St. Lucia | G | 240 | 50 | ||
St. Vincent und die Grenadinen | A, C, E, G, I, K | 230 | 50 | ||
Sudan | C, D | 230 | 50 | Y | |
Südsudan | C, D | 230 | 50 | Y | |
Südafrika | M, D, C, IEC 60906-1 | 220 bis 230 |
50 | Y | Grahamstown & Port Elizabeth 250 V; findet sich auch in King William's Town |
Südkorea | C, F | 220 | 60 | Y, B | Typ F vor allem in Büros und Hotels. 110 V mit Steckern A & B (unter dem Einfluss der japanischen Kolonialzeit) waren vorher üblich, wird aber, wo noch vorhanden, ersetzt. In älteren Gebäuden noch vorzufinden, einige Hotels bieten sowohl 110 V als 220 V Stromversorgung. |
Suriname | C, F | 127 | 60 | ||
Swasiland | M | 230 | 50 | Y | |
Syrien | C, E, L | 220 | 50 | Y | |
Tadschikistan | C, I | 220 | 50 | Y | |
Tahiti | A, B, E | 110 und 220 |
60 | Y | |
Taiwan | A, B | 110 | 60 | B | Das System ist von der japanischen Kolonialzeit beeinflusst. |
Tansania | D, G | 230 | 50 | Y | |
Thailand | A, B, C | 220 | 50 | Y | Ältere Steckdosen sind vom Typ A, moderne Steckdosen sind eine Kombination der Typen B und C. Sie können die amerikanischen Steckertypen A und B und den Euroflachstecker C aufnehmen. Die Steckertypen E, F und EF können ebenfalls eingesteckt werden, wobei die Typen E und EF durch einen zusätzlichen Erdungsstift auch geerdet werden können. |
Togo | C | 220 | 50 | Y, B | Lome 127 V |
Tonga | I | 240 | 50 | Y | |
Trinidad und Tobago | A, B | 115 | 60 | Y, B | |
Tschad | D, E, F | 220 | 50 | ||
Tschechische Republik | C, E | 230 | 50 | Y | |
Türkei | F (früher auch C) | 230 | 50 | Y | |
Tunesien | C, E | 230 | 50 | Y | |
Turkmenistan | B, F | 220 | 50 | Y | |
Uganda | G | 240 | 50 | Y | |
Ukraine | C, F | 220 | 50 | Y | |
Ungarn | C, F | 230 | 50 | Y | |
Uruguay | C, F, I, L | 220 | 50 | Typ F wird als Resultat der Computernutzung mehr und mehr üblich. Außenleiter und Neutralleiter vertauscht wie in Argentinien. | |
USA | A, B | 120 | 60 | B | 240 V für Klimaanlagen oder elektrische Wäschetrockner, Stecker ähnlich I. Neue 240-Volt-Anlagen offiziell nach NEMA type 14-50R bis 50 Ampere, und 14-30R bis 30 Ampere |
Usbekistan | C, F, I | 220 | 50 | Y | Kein Standard in Hotels (In neueren Hotels sind Typ F und/oder G, je nach Hotel, vorzufinden) |
Vanuatu | I | prakt. 220 | Genaue Spannung und Frequenz nicht erhoben. Selten in ehemals französischen Installationen findet man noch Typ E wie in Frankreich. | ||
Venezuela | A, B | 120 | 60 | Y | |
Vereinigte Arabische Emirate | C, D, G | 220 | 50 | ||
Vereinigtes Königreich | G (D und M findet sich in sehr alten Installationen und für besondere Geräte) | 230 | 50 | Y, B | Eine Rasierersteckdose (ähnlich Typ C) findet sich manchmal in Badezimmern und ist auch für kleine Stromverbraucher mit anderen Steckertypen geeignet. Sie vereinen fast immer eine 110-V- und eine 220-V-Anschlussmöglichkeit in derselben Steckdose oder einen Schalter, mit dem die Netzspannung gewählt werden kann. Die Typ-G-Steckdose hat häufig einen Ausschalter. |
Vietnam | A, C, G | 127 und 220 |
50 | Y | Soll auf 220 V standardisiert werden. Typ G findet sich in neueren Hotels, vor allem denen, die von Firmen aus Hongkong und Singapur errichtet wurden. |
Weißrussland | C | 220 | 50 | Y | |
Zentralafrikanische Republik | C, E | 220 | 50 | ||
Zypern | G | 240 | 50 | Y |